Geschichte und Chronik der Sparda-Bank Hamburg eG
- Seit 1903 starke Gemeinschaft für Sicherheit und Vertrauen
- Moderne Privatkundenbank mit Tradition und Innovation
- Spannende Zeitreise durch die Chronik der Sparda-Bank Hamburg eG
Als starke Gemeinschaft stehen wir seit 1903 für Sicherheit und Vertrauen und damit für beständige Werte, die gerade in den heutigen Zeiten aktueller sind, denn je.
Als moderne und innovative Privatkundenbank haben wir uns in all den Jahren seit unserer Gründung fortlaufend weiterentwickelt, zahlreiche Meilensteine erreicht und sind heute für unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden eine moderne Genossenschaftsbank mit starken Werten, fairen und transparenten Bankprodukten sowie ausgezeichnetem Service.
Begleiten Sie uns auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Sparda-Bank Hamburg eG: von den frühen Anfängen der Bank in Zeiten der historischen Dampflok bis heute ins moderne Zeitalter der Digitalisierung.
1903
Auszug aus dem Genossenschaftsregister
1936
Endlich neue Arbeitsräume
1978
Erstes eigenes Gebäude in der Präsident-Krahn-Straße
1984
SB-Geräte werden eingeführt
1995/1996
MeChip für sicheres Transaktionsbanking
2009
Gründung der Sparda-Bank Hamburg Stiftung
2013
Zeichnen für den Klima- und Umweltschutz
2020
Wechsel zum It-Dienstleister Fiducia & GAD IT AG (heute Atruvia AG)
2021
Einführung Sparda Klimakredit
2023
120 Jahre Sparda-Bank Hamburg eG
Die Gründungsversammlung der „Spar- und Darlehnskasse von Eisenbahnbediensteten im Eisenbahndirektionsbezirk Altona e.G.m.b.H.“ findet am 23. November statt.
Anwesend sind 70 Eisenbahner, 62 von ihnen treten sofort als Mitglieder bei.
Am 9. Januar erfolgt die Einführung kostenloser Girokonten für die „Besoldungsüberweisungen“ der Eisenbahnverwaltung.
Die Anschaffung der ersten Buchungsmaschine wird am 7. Oktober beschlossen.
Die nächste Änderung der Firmenbezeichnung lautet: „Reichsbahn-Spar und Darlehnskasse e.G.m.b.H. in Altona“.
Nach Erweiterung des neuen Eisenbahn-Direktionsgebäudes in Altona in der Straße ‚Am Felde‘ findet am 22. Februar der Umzug dorthin statt. Die 36 Mitarbeiter freuen sich über die neuen Räume.
Die maschinelle Ausrüstung der Bank besteht aus drei National-Buchungsmaschinen, zwei Zinsberechnungsmaschinen, elf Additionsmaschinen und einer Adremaeinrichtung.
Erneute Änderung der Firmenbezeichnung in „Eisenbahn-Spar- und Darlehnskasse Hamburg e.G.m.b.H.".
Die Zahl der Mitglieder steigt seit der Währungsreform von 23.316 auf 30.610. Die Bilanzsumme erreicht am Ende des 50. Jubiläumsjahres 1953 13,5 Millionen D-Mark.
Dank der rasanten technischen Entwicklung stellt die Bank auf halbelektronische Datenverarbeitung um.
Pioniergeist: Der Umstieg auf eine IBM-Lochkartenanlage 1001/1005 und 1970 auf eine UNl-VAC-9300-Bandanlage erleichtert von nun an die Datenverarbeitung.
Erstes eignes Geschäftsgebäude: Am 13. März findet die Eröffnung der Sparda-Bank Hamburg Zentrale im ehemalige Dralle Gebäude in der Präsident-Krahn-Straße in Altona statt.
Der neue und bis heute bestehende Firmenname „Sparda-Bank Hamburg eG“ wird am 1. Januar eingetragen.
Die Übernahme der Allgemeinen Beamtenbank mit ihren Filialen in der ABC-Straße, in der Hamburger Straße und in der City Nord ist der Beginn der Filialisierung.
Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker werden in den Filialen eingeführt und stehen den Mitgliedern unabhängig von den Schalterstunden zur Verfügung.
Das fortschrittliche Bildschirmtextsystem BTX wird eingeführt, der Vorreiter des Online-Bankings, das mit einer persönlichen Identifikations-PIN am Computer und TAN-Nummern gesichert ist.
Das Tochterunternehmen Sparda Immobilien GmbH nimmt als eigenständige Firma seine Arbeit auf.
Die Bilanzsumme überschreitet erstmalig die Euro-Milliardengrenze.
15.000 Kundenkontakte erfolgen über das Telefon-Banking. Die Sparda-Bank Hamburg führt als erste Bank Deutschlands sicheres Transaktionsbanking im Internet ein. Der MeChip und die Internet-Software MeWallet sind die Sicherheitsgaranten. In nur drei Monaten werden 2.000 Onlinebanking-Kunden gewonnen, ein Drittel von ihnen sind Neukunden.
Die netbank geht mit einer Vollbank-Lizenz europaweit als erste reine Internetbank an den Start.
Einführung des Euro am 1. Januar. Mit der Fernsehsendung „Gut beraten“ auf Hamburg 1 ist die Sparda-Bank Hamburg Vorreiterin in Deutschland.
Das Jahresergebnis weist 111.134 Mitglieder, 342 Mitarbeitende und eine Bilanzsumme von 1,9 Mrd. Euro aus.
Als eine der ersten Banken Deutschlands führt die Sparda-Bank Hamburg das mobile TAN-Verfahren ein. Die große Sponsoring-Initiative ‚Der Hamburger Weg‘ wird gemeinsam mit dem HSV und weiteren starken Unternehmen ins Leben gerufen.
Die Sparda-Bank Hamburg Stiftung wird am 23. November gegründet. Sie hilft unverschuldet in Not geratenen Mitgliedern präventiv, praktisch und nachhaltig.
Die Genossenschaftsbank setzt ein Zeichen für den Klimaschutz: Die Sparda-Bank Hamburg wird als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert (gemäß international gültiger Spezifikation PAS 2060).
Parallel dazu führt die Bank das erste klimaneutrale Girokonto seiner Art ein: Das Umweltkonto Sparda Horizont überzeugt mit Sonderkonditionen auf nachhaltige Produkte- und Dienstleistungen sowie Mitglieder-Aktionen zum Thema Klima- und Umweltschutz.
Für jede neue Horizont Konto pflanzt sie einen Laubbaum in ihrer Region.
Großprojekt Rechenzentrum-Wechsel: Die Sparda-Bank Hamburg wechselt zum IT-Dienstleister Fiducia & GAD IT AG, dem größten genossenschaftlichen IT-Anbieter in Deutschland. (Seit Sept. 2021 Atruvia AG). Es geht um Zukunftssicherheit, modernes Banking und innovative Services für die Mitglieder, Kundinnen und Kunden.
Energiewende - Die Sparda-Bank Hamburg ist Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit: Markteinführung des vergünstigten Sparda E-Kredits zur Finanzierung von E-Bikes, Elektro-Autos und Ladestationen sowie des Sparda Klimakredits für nachhaltiges Bauen, Kaufen und Modernisieren.
120 Jahre Sparda-Bank Hamburg eG: Die Genossenschaftsbank feiert ihren 120. Geburtstag und ihre Mitglieder können im Jubiläumsjahr erstmals bis zu 200 Genossenschaftsanteile der Bank erwerben. Zudem gibt es Top-Jubiläumszins-Angebote für Festgeldanlagen und Jubiläums-Sonderkonditionen auf Baufinanzierungen.
Weiterentwicklung des kostenlosen Girokontos Sparda Young zu Sparda Young Horizont. Das Konto bleibt kostenlos und durch verschiedene nachhaltige Mehrwerte aufgewertet. Das Konto wird noch im selben Jahrvom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) als Finanzprodukt des Jahres 2023 ausgezeichnet
„Von der Eisenbahn auf die Datenautobahn“ (110 Jahre Sparda-Bank Chronik, Unternehmenskommunikation)
Autoren: Eva-Christiane Wetterer und Sven Gröning
Buchlayout: Peter Gutsche GmbH
Lektorat: Andrea Wolf
Herstellung: www.printarena.de, Hamburg
186 Fotos: Sparda-Bank Hamburg von S.14, S. 128, S. 157, S. 144, S. 146.
HMC – Sparda Aktuell 02-2020
Alle weiteren Fotos: Sparda-Bank Hamburg
Herausgeber
Sparda-Bank Hamburg eG
Unternehmenskommunikation
Präsident-Krahn-Straße 16 – 17
22765 Hamburg
Auflage: 3.000 Exemplare
Erscheinungsjahr: Dezember 2013
Kontaktieren Sie uns.
Wir antworten schnellstmöglich.
040 550055 0
Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einer unserer Filialen.